Vereinschronik
Die Gründungsversammlung des GTEV D’RUPERTIWINKLER , der sich ursprünglich „Die lustigen Salzburghöfler“ genannt hat, fand am 15. Dezember 1918 im Gasthaus „Rieschen“ statt. Gründungsvorstand war Ludwig Standl. Es folgten Ihm Karl Leist (1920-1921), Ludwig Stadler sen. ( 1921-1936, 1949-1959, 1960-1968), Ludwig Netzthaler (Leiter der Volkstanzgruppe von 1936-1946, 1. Vorstand 1946-1949), Martin Fürst (1959-1960), Ludwig Stadler jun. (1968-1977). Bernhard Koch sen. war Vorstand von 1977-1987. Er konnte in seiner Amtszeit die Eintragung ins Vereinsregister und die Anerkennung als gemeinnütziger Verein bekanntgeben. Neben der Böllerschützen- und der Theatergruppe bildeten sich auch Gesangs- und Musikgruppen, wie das Rupertiwinkler Duo (Ida Killer und Paul Rehrl) und die Schullern Dirndl (Gabi und Monika) mit Gesang und Ihrer Brodhauser Stubenmusi, die bis heute aktiv sind. 1987 wurde Hans Stadler zum 1. Vorstand gewählt. 1988 mussten wir durch Kündigung des Eigentümers unser Vereinsheim beim Mirtlwirt räumen. Der damalige Bürgermeister Lucian Breuninger bot Hans Stadler an das stadteigene Bergwachtheim beim Badylon um- bzw. auszubauen. Es sollte ein Vereinsjugendhaus entstehen, das sowohl wir als auch der Alpenverein gegen einen Baukostenzuschuss und einer monatlichen Miete nutzen könnten. Im November 1990 entschied man sich für diese Lösung. Die Hauptorganisation des Ausbaus übernahm 2. Vorstand Georg Killer, dem viele Helfer zur Seite standen die unzählige Arbeitsstunden leisteten. 1992 konnten wir unser jetziges Vereinsheim beziehen. 1996 wurde Georg Killer zum 1. Vorstand gewählt. Vom 26.-28. Juni 1998 fand unser 80-jähriges Gründungsfest statt. Als Auftakt organisierte man einen Volksmusikabend mit namhaften Mitwirkenden . Nach der Totenehrung am Kriegerdenkmal im Friedhof Salzburghofen marschierten wir, angeführt von unserer Vereinsmusikkapelle Surheim, zum Festzelt, wo der Festabend stattfand. Am darauffolgenden Tag formierten sich alle Ortsvereine, 12 Musikkapellen und 25 auswärtige Trachtenvereine zu einem großen Festzug durch Salzburghofen. Im Bierzelt klang das harmonisch verlaufene Fest aus. Auf nach Freilassing-Salzburghofen zum 35. Gaufest hieß es bereits 1933. Für 2004 vergab der Gauverband I bereits, das 114. Gaufest an die beiden Freilassinger Trachtenvereine. 2 Jahre zuvor bildete sich ein Ausschuss aus Mitgliedern beider Vereine mit Festleiter Ludwig Unterreiner von den Rupertiwinklern. Über 8000 Trachtler von jung bis alt und über 40 Musikkapellen haben das Bild von Freilassing geprägt. Unser stattlicher Festwagen war bestückt mit den von Ehrenmitglied Christian Romstädter in unzähligen, mühevollen Arbeitsschritten gefertigten 2 großen Bauernhöfen in Miniaturausgabe (bereits zu unserer Fahnenweihe 1978 fertiggestellt), sowie der Peterskirchen von Salzburghofen. Alles wurde von seiner Frau Zenz liebevoll dekoriert. Ludwig Unterreiner wurde 2005 zum 1. Vorstand gewählt. Am 18. September 2008 feierten wir im Gasthaus Lederer in Surheim unser 90jähriges Gründungsfest im kleinen Rahmen. Auftritte der Kinder-, Jugend- und Aktiven-Gruppe, unserer Musik- und Gesangsgruppen sorgten für ein abwechslungsreiches Programm. Erwähnenswert ist auch der im Jahr 2000 gegründete „Rupertiwinkler-Kinderdreigsang“ mit Veronika Weibhauser, Lisa und Maxi Unterreiner begleitet von Jugendleiterin Lisbeth Weibhauser auf der Gitarre. Überhaupt verfügt unser Verein über zahlreiche Ziachspieler jeder Altersgruppe,Harfen- und Hackbrettspielerinnen. Zusammen mit Holz- und Blechblasinstrumenten können verschiedene Besetzungen wie Stub’n-Musi oder Tanzlmusi auftreten. Auf Initiative von Bernhard Koch sen. wurde 2008 der Kauf eines Grundstücks in der Nähe unseres Vereinsheims zum Bau eines Vereinsstadls ermöglicht, der auch die Bauleitung übernahm. Über 2000 Arbeitsstunden wurden von fleißigen Helfern geleistet. Im Mai 2011 konnte die Einweihung erfolgen. Auch die Theatergruppe ist nicht untätig. Meistens wird im Frühjahr ein Theaterstück aufgeführt. Die Böllerschützengruppe mit 48 Mitgliedern bereichert kirchliche Feiertage und hält jährlich ein Weihnachts- und Sylvester-Schießen ab. Zu den festen Terminen im Vereinskalender gehören Maibaumaufstellen am Rathaus, das Gartenfest auf dem wunderschönen Dorfplatz in Salzburghofen, sowie die Betreuung des Gaujugendpreisplattelns in Saaldorf (seit 1980). Derzeit umfasst unser Trachtenverein 355 Mitglieder. Wir sind ständig bemüht um Aufbau und Erhalt einer Kinder- und Jugendgruppe. Erfreulich in den letzten Jahren war der Zuwachs der Spenzerfrauengruppe.